HANNO WERK GmbH & Co. KG "Photovoltaik ist bei uns
Teil einer ganzen Strategie."

Energie-Park mit drei Teilanlagen Schlüssel zum Erfolg.

Die Hanno Werk GmbH & Co. KG ist ein deutscher Mittelständler mit Sitz in Laatzen, südlich von Hannover. Das Unternehmen wurde 1895 gegründet und beschäftigt heute etwas mehr als 200 Mitarbeiter. Am Standort produziert werden Artikel für den Hochbau, die Industrie und den Verkehrssektor – der Vertrieb erfolgt in ganz Europa und darüber hinaus. Fugenabdichtungen und Schallschutz sind das Spezialgebiet der Firma. Das „Hannoband“, ein Multifunktionsfugendichtungsband aus Polyurethanweichschaum, das hauptsächlich zur Abdichtung von Fenster- und Fassadenanschlüssen verwendet wird, ist das bekanntest Produkt im Sortiment.

357,1 kWp

Gesamtleistung

910 Stk.

Module

2022-24

Baujahre

ca. 76 %

Eigenverbrauch

Mittelspannung

Netzanschluss

(noch) ohne

Speichersystem

„Wir haben 8 Schlüssel zum Erfolg definiert, möchten ökologischer wirtschaften und CO₂-neutral werden.“

Volker Brock, Geschäftsführer

Geplant, gemacht, bewertet. Fazit bisher. Was ist noch geplant?

In den Jahren 2022, 2023 und 2024 wurden drei Photovoltaik-Anlagen auf Hallendächern und Teilen der Fassade sukzessive in Betrieb genommen. Die erzeugte Energie deckt heute ca. 23% des Gesamtverbrauchs am Standort ab und wird zu etwa 76% selbst verbraucht. An arbeitsfreien Wochenenden entsteht ein Stromüberschuss, der zukünftig noch für den Neuanlauf der Maschinen am Montagmorgen zwischengespeichert werden könnte. Alle Anlagen funktionieren seit der Inbetriebnahme fehlerfrei und die ursprünglich geplanten Ertragswerte wurden komplett erreicht. Mit einer Amortisationszeit von etwa 8 Jahren, bei einer voraussichtlichen Betriebsdauer von 25-30 Jahren, sind die Photovoltaik-Anlagen eine mittelfristig lohnende Investition – sowohl in wirtschaftlicher, als auch in ökologischer Hinsicht.

Die Photovoltaik ist Teil einer ganzen Unternehmensstrategie mit acht Erfolgsfaktoren, die unter anderem auch die Themen Recycling, Wärmerückgewinnung und Schadstoffvermeidung beinhaltet. In der Mobilität sind für die Mitarbeiter sowohl das Job-Rad, als auch E-Fahrzeuge eingebunden – allerdings nicht fest vorgeschrieben. Zukünftig denkt das Unternehmen über weitere Ausbaustufen auf den Dächern sowie die Ergänzung von Großspeichersystemen nach, die von der Regierung gerne zusätzlich gefördert werden dürften. Auch die Themen Prozessabwärme und Wärmetauscher in der Produktion stehen noch auf der Agenda, was nicht nur bei den bereits vorhandenen Mitarbeitern, sondern insbesondere auch von neuen Bewerbern häufig sehr positiv wahrgenommen wird.

erzielt ca. 23% Autarkie pro Jahr

mit Produktion, Verwaltung, IT und E-Mobilität

innerhalb von ca. 8 Jahren

macht sich die Investition bezahlt

ist wirtschaftlich und ökologisch

ein guter Anfang

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Gerne beraten wir Sie kompetent und unverbindlich, wie eine größere Photovoltaik-Anlage, ein gewerbliches Speichersystem oder ein ganzer E-Auto-Ladepark auf Ihre Immobilie passen könnte. Melden Sie sich jederzeit gerne entweder telefonisch unter 0531 / 290615-0 in unserer Zentrale oder nutzen Sie das Online-Formular. Wir freuen uns über Ihr Interesse und melden uns verbindlich zurück.