Test
Eine Solaranlage erzeugt tagsüber Strom der sofort im Haus verbraucht werden kann. Produziert das Dach mehr Energie als im Gebäude gerade benötigt wird, leitet ein integriertes Energiemanager-Gerät den überschüssigen Strom in ein Batterie-Speichersystem um. So bleibt das Gebäude auch während der Nacht eigenversorgt. Wird zeitweise mehr Strom produziert als direkt verbraucht oder für die Nacht gespeichert werden kann, speist die Solaranlage in das öffentliche Stromnetz und man erhält eine finanzielle Vergütung.
Wird die Haustechnik um zusätzliche elektrische Geräte ergänzt, steigt der Eigenverbrauch und das Sparpotential im Haus. Zum Heizen bietet sich heute meist eine wirkungsgradstarke Sole- oder Luft/Wasser-Wärmepumpe an. Heizstäbe können eine vorhandene, klassisch-fossile Heizungsanlage entlasten und so teil-erneuerbar betrieben werden. Elektrisch betriebene Fahrzeuge, ob als Hybrid oder Voll-Elektro, nehmen ebenfalls überschüssige Energie aus der Photovoltaik auf. Zu Hause laden statt Kraftstoff tanken, spart dann weiteres Geld!
Je dunkler es draußen wird, desto weniger Strom kann eine Solaranlage erzeugen – das ist keine Überraschung. Während Phasen mit wenig Sonne und natürlich auch damit natürlich auch in jeder Nacht, übernimmt das Batterie-Speichersystem die Stromversorgung im Haus. E-Autos warten dann, angeschlossen an ihre Ladestation, bis die Sonne am nächsten Morgen wieder aufgeht. Und wurde zusätzlich eine Notstromfunktion angeschafft, bleibt es ihm Haus auch dann weiter hell, wenn die Nachbarn eine Zeit im Dunkeln verbringen mussten.
Im Herbst und Winter steht meist nur wenig Strom vom eigenen Dach zur Verfügung. Das Haus und die E-Autos brauchen dennoch Strom. Wärmepumpen benötigen in dieser Phase sogar am meisten davon, denn draußen ist es kalt und drinnen soll geheizt werden. Über die Kombination aus dynamischen Tarifen und variablen Netzentgelten lässt sich genau dann zusätzlich Geld sparen: Smarte Energie-Manager nutzen die Speichermöglichkeiten von Haus- und Autobatterien sowie Wassertanks, um Strom nur dann zu kaufen, wenn er gerade günstig ist.
private Anlagen bis 30 kWp im 100 km Umkreis rund um Braunschweig
244,86 kWp aus 2021 (636 Module, Niederspannung, Steildach)
63,24 kWp aus 2014 (248 Module, Niederspannung, Flachdach)
87,72 kWp aus 2015 (344 Module, Niederspannung, Flachdach)
97,92 kWp aus 2015 (384 Module, Niederspannung, Flachdach)
79,56 kWp aus 2014 (312 Module, Niederspannung, Flachdach)
87,975 kWp aus 2016 (345 Module, Niederspannung, Flachdach)
999,9 kWp aus 2013 (3.984 Module, Mittelspannung, Flachdach)
950,06 kWp aus 2012 (4.023 Module, Mittelspannung, Flachdach)
165,2 kWp aus 2017 (590 Module, Niederspannung, Flachdach)
91,29 kWp aus 2015 (358 Module, Niederspannung, Flachdach)
79,82 kWp aus 2015 (307 Module, Niederspannung, Flachdach)
163,614 kWp aus 2009 (904 Module, Mittelspannung, Flachdach)
55,59 kWp aus 2014 (220 Module, Niederspannung, Flachdach)
80,58 kWp aus 2016 (316 Module, Niederspannung, Flachdach)
135,59 kWp aus 2025 (298 Module, Niederspannung, Flachdach)
99,22 kWp aus 2023 (242 Module, Niederspannung, Steildach)
749,89 kWp aus 2022 (2.419 Module, Mittelspannung, Steildach)
134,4 kWp aus 2016 (480 Module, Niederspannung, Flachdach)
108,63 kWp aus 2015 (426 Module, Niederspannung, Flachdach)
96,8 kWp aus 2020 (352 Module, Niederspannung, Steildach)
333,72 kWp aus 2024 (824 Module, Mittelspannung, Flachdach)
116,48 kWp aus 2017 (416 Module, Niederspannung, Flachdach)
749,94 kWp aus 2018 (2.586 Module, Mittelspannung, Flachdach)
1521,9 kWp aus 2025 (3.382 Module, Mittelspannung, Flachdach)
694,2 kWp aus 2024 (1.560 Module, Mittelspannung, Steildach)
408,9 kWp aus 2017 (1.410 Module, Niederspannung, Flachdach)
164,43 kWp aus 2023 (406 Module, Niederspannung, Flachdach)
99,22 kWp aus 2024 (242 Module, Niederspannung, Flachdach)
156,06 kWp aus 2019 (578 Module, Niederspannung, Flachdach)
104,04 kWp aus 2015 (408 Module, Niederspannung, Flachdach)
139,12 kWp aus 2021 (376 Module, Niederspannung, Flachdach)
208,28 kWp aus 2023 (508 Module, Niederspannung, Flachdach)
252,34 kWp aus 2023 (682 Module, Niederspannung, Flachdach)
212,4 kWp aus 2025 (472 Module, Niederspannung, Flachdach)
99,22 kWp aus 2023 (242 Module, Niederspannung, Flachdach)
99,94 kWp aus 2021 (263 Module, Niederspannung, Flachdach)
406,72 kWp aus 2024 (992 Module, Mittelspannung, Flachdach)
24,7 kWp aus 2022 (65 Module, Niederspannung, Flachdach)
164,82 kWp aus 2024 (402 Module, Niederspannung, Flachdach)
27,38 kWp aus 2022 (76 Module, Niederspannung, Flachdach)
Bald zweitausend Haushalte der Region profitieren bereits von günstigen Strompreisen, erzeugt durch eine Photovoltaik-Anlage von Gast & Partner. Hier schildern sie ihre Motivation, die Erfahrungen aus der Montage und den alltäglichen Umgang mit einer Solaranlage seitdem. Alles Nachbarn, die inzwischen echte Experten sind.
Test
Lorem ipsum dolores
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed
Seit jeher in Braunschweig verwurzelt, bauen wir Privatanlagen rund um unsere Stadt sowie in allen Nachbarregionen zwischen Celle, Goslar, Hannover und Helmstedt.
Wir sind Handwerker alter Schule und Technik-Nerds in Einem: eingetragene Dachdecker, Elektriker und Heizungsbauer, vereint mit Informatikern unter einem Dach.
Wir sind Generalunternehmer für schlüsselfertige Bauten von A-Z. Alle Gewerke kommen aus einer Hand. Festpreise, ohne Vorkasse - erst gebaut, dann bezahlt.
Seit 1989 am Markt, mit mehr als 1.600 privaten Anlagen gebaut und in Betrieb. Eigener Service für nachträgliche Erweiterungen, Wartungen oder Reparaturen.
Inhabergeführt und ohne Konzern-Agenda, verwenden wir nur ausgereifte Technik. Unser Produktportfolio ist garantiert Hersteller unabhängig zusammengestellt.
Gerne beraten wir Sie kompetent und unverbindlich, wie eine Photovoltaik-Anlage, ein Speichersystem, eine Wallbox oder ein Energie-Management-System auf Ihr Wohnhaus passen könnte. Melden Sie sich jederzeit gerne entweder telefonisch unter 0531 / 290615-0 in unserer Zentrale oder nutzen Sie das Online-Formular. Wir freuen uns über Ihr Interesse und melden uns verbindlich zurück.